Julia Fischer
Julia Fischer
Musik ist meine Muttersprache. Abgesehen davon, dass die Musik mir meinen Beruf gegeben hat, hat sie mir Freunde auf der ganzen Welt geschenkt, da Musik alle Grenzen sprengt. Nationalität, Rasse, Geschlecht, Religion - all diese Unterschiede spielen beim gemeinsamen Musizieren keine Rolle.
Ein Orchester ist wie ein großer Organismus, der nur funktioniert, wenn sich alle als Teil davon verstehen. Der Rhythmus ist der gemeinsame Herzschlag, den alle lernen müssen zusammen zu empfinden. Jeder Spieler lernt Aktion und Reaktion - je nachdem wie die eine Gruppe ihr Thema gespielt hat, muss die andere Gruppe ihres entgegnen. Und egal wie wichtig eine Melodie sein mag, sie muss sich dem Rhythmus der Gemeinschaft unterordnen. Eine Fähigkeit die uns alle durch unser Leben begleitet - Rücksicht, und die im Orchester im höchsten Maße gelernt wird.
Alle Kinder sollen ein Instrument lernen und die Forschung gibt einem dafür viele verschiedenen Gründe - höhere Konzentration, mehr Disziplin, höhere Intelligenz.
Möglicherweise stimmt das alles, aber für mich ist der Hauptgrund das Musizieren miteinander, was einem Sensibilität, Verantwortung und Respekt gegenüber anderen Menschen (Mitspielern) beibringt. Das war meine Motivation dieses Kinderorchester gemeinsam mit Johannes Schachtnerzu gründen, denn meiner Meinung nach kann man gerade in der heutigen Zeit nicht früh genug damit anfangen, Kindern diese Attribute zu vermitteln.